Tim Christopher Gasse – Coach gegen Redeangst, Lampenfieber & Aufregung beim Sprechen

Redeangst, Lampenfieber und starke Aufregung beim Sprechen sind für viele Menschen mehr als nur „ein bisschen Nervosität“. Herzrasen, Zittern, trockener Mund, Blackout – gerade in wichtigen Situationen kann die Angst, vor anderen zu sprechen, berufliche Chancen blockieren und das Selbstvertrauen massiv beeinträchtigen. Tim Christopher Gasse ist Coach gegen Redeangst, Lampenfieber und Aufregung beim Sprechen. Er begleitet Menschen dabei, ihre Angst vor Präsentationen, Meetings und freien Wortmeldungen Schritt für Schritt zu überwinden und wieder mit innerer Ruhe, Klarheit und Selbstvertrauen zu sprechen.
Coach gegen Redeangst Tim Christopher Gasse im 1:1-Coaching in Hannover
Lampenfieber Coaching: Klient übt freies Sprechen mit Tim Christopher Gasse
Redeangst überwinden im Online-Coaching mit Tim Christopher Gasse in Deutschland
Leitmotiv seines Ansatzes:
Wieder sicher sprechen können – ohne, dass der Körper Alarm schlägt.
Sein Fokus: Redeangst überwinden · Lampenfieber regulieren · Aufregung beim Sprechen verstehen & steuern
Tim Christopher Gasse
Coach gegen Redeangst seit 2010

Profil: Wer ist Tim Christopher Gasse?

Tim Christopher Gasse arbeitet seit vielen Jahren als Präsentationstrainer, Rhetoriktrainer und Coach gegen Redeangst. In seinem Coaching kombiniert er Methoden aus Rhetorik, Mentaltraining, Auftrittspsychologie und moderner Führungskommunikation. Kurzprofil:
  • Coach gegen Redeangst, Lampenfieber & Aufregung beim Sprechen
  • Präsentationstrainer, Rhetoriktrainer und Leadership Coach
  • Begleitung von Fach- und Führungskräften, Selbstständigen, Expert:innen und Studierenden
  • Spezialisierung auf: - Redeangst, Sprechangst, Vortragsangst, Präsentationsangst - Lampenfieber bei Präsentationen, Pitches und Prüfungen - starke Aufregung in Meetings, bei Wortmeldungen und spontanen Beiträgen - Menschen suchen seine Unterstützung, wenn sie merken: „Mein Körper macht nicht mehr mit – und meine Angst übernimmt das Steuer.“
Tim Christopher Gasse erklärt, wie Redeangst und Lampenfieber im Körper entstehen
Sprechangst Coaching für Fach- und Führungskräfte bei Tim Christopher Gasse

Wofür Menschen Tim Christopher Gasse als Coach gegen Redeangst buchen

Wenn körperliche Symptome die Kontrolle übernehmen

Viele Klient:innen berichten von:
  • Herzrasen, zittrigen Händen, flacher Atmung
  • rotem Kopf, Schwitzen, trockener Mund
  • dem Gefühl, „gleich ohnmächtig zu werden“
  • Sorge vor Blackout, Versagen oder peinlichen Momenten
Das Coaching setzt genau dort an, wo Redeangst nicht mehr nur „im Kopf“ stattfindet, sondern den ganzen Körper erfasst.

Wenn wichtige Situationen gemieden werden

Typische Auslöser:
  • Präsentationen im Job, Projektvorstellungen, Pitches
  • Wortmeldungen in Meetings, Diskussionen, Workshops
  • Vorträge, Prüfungen, mündliche Leistungsnachweise
  • Kennenlern-Runden, Vorstellungsrunden, „kurz was sagen“
Mit der Zeit beginnen viele, solche Situationen zu vermeiden – mit deutlichen Folgen für Karriere, Studium und Selbstbild. Das Coaching unterstützt dabei, Schritt für Schritt in die Handlung zu kommen, statt sich zurückzuziehen.

Wenn bisherige Versuche nicht geholfen haben

Viele seiner Klient:innen haben bereits:
  • sich „zusammengerissen“ und die Zähne zusammengebissen
  • Rhetorikbücher gelesen, Videos geschaut oder Standardkurse besucht
  • Entspannungsübungen ausprobiert, die in der wirklichen Stresssituation nicht abrufbar waren
Im Coaching mit Tim Christopher Gasse geht es nicht darum, Redeangst „wegzureden“, sondern sie zu verstehen, den Körper zu beruhigen und neue, stabile Erfahrungen im Sprechen zu verankern.

Was bedeutet „Redeangst überwinden“ in diesem Coaching-Kontext?

Redeangst, Lampenfieber und Aufregung beim Sprechen haben oft mehrere Ebenen:
  • Körper: Alarmreaktion mit Stresssymptomen
  • Gedanken: innere Kritiker, negative Erwartungen, Katastrophenbilder
  • Emotionen: Scham, Versagensangst, Perfektionismus, Selbstzweifel
  • Verhalten: Vermeidung, Rückzug, „nicht auffallen wollen“
Im Coaching mit Tim Christopher Gasse geht es darum,
  • den Körper zu beruhigen,
  • Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern,
  • emotionale Trigger zu verstehen
  • und neue Sprech-Erfahrungen aufzubauen, die Sicherheit geben.
Ziel ist nicht, „nie wieder aufgeregt“ zu sein – sondern trotz Aufregung sicher sprechen zu können.

Die 5 wichtigsten Themen rund um Redeangst & Lampenfieber

Redeangst & Sprechangst im Arbeitsalltag

Hier hilft das Coaching, Schritt für Schritt mehr Sicherheit im beruflichen Alltag aufzubauen.

Lampenfieber vor Präsentationen & Vorträgen

Der Fokus liegt darauf, das Nervensystem zu regulieren, Auftrittssituationen vorzubereiten und neue Routinen zu etablieren.

Präsentationsangst & Vortragsangst

Im Coaching geht es um eine realistische Sicht auf Erwartungen, Perfektionismus und die Entwicklung eines tragfähigen Sicherheitsgefühls.

Körperliche Symptome verstehen & steuern

Ziel ist, nicht mehr gegen den Körper zu kämpfen, sondern mit ihm zu arbeiten.

Selbstbild & innere Geschichten verändern

Über inneres Coaching, Reframing und neue Erfahrungen im Sprechen wird das Selbstbild stabilisiert: „Ich darf aufgeregt sein – und kann trotzdem gut sprechen.“

Für wen ist das Coaching gegen Redeangst und Lampenfieber geeignet?

Zielgruppen im beruflichen Kontext

  • Fach- und Führungskräfte
  • Projektleitende, Teamleitungen, Product Owner
  • Expert:innen, die Wissen präsentieren müssen
  • Selbstständige, Berater:innen, Trainer:innen & Coaches

Zielgruppen im Bildungs- und Prüfungsbereich

  • Studierende mit Prüfungs- und Vortragsangst
  • Menschen in Weiterbildung mit Präsentationspflicht
  • Personen, die sich auf mündliche Prüfungen vorbereiten

Situationen, in denen das Coaching besonders sinnvoll ist

  • wiederkehrende Präsentationen im Job
  • anstehende wichtige Rede-/Prüfungssituationen
  • das Gefühl: „Wenn sich bei mir nichts ändert, blockiert mich diese Angst langfristig.“

Die Coaching-Methode: SELFIE Coaching gegen Redeangst und Vortragsangst

Das SELFIE Coaching von Tim Christopher Gasse ist ein strukturierter Ansatz, der darauf ausgelegt ist, Redeangst, Lampenfieber und Aufregung beim Sprechen ganzheitlich zu bearbeiten.

Phase 1: SICHERHEIT – den inneren Alarm verstehen & beruhigen

In dieser Phase geht es darum,
  • die persönliche Angstdynamik zu verstehen
  • typische Auslöser, Situationen und Gedankenmuster zu identifizieren
  • erste Tools zur körperlichen und mentalen Beruhigung zu etablieren
Ziel: eine Basis-Sicherheit, um nicht mehr völlig ausgeliefert zu sein.

Phase 2: SELBSTVERTRAUEN – neue Erfahrungen im Sprechen aufbauen

Schwerpunkte:
  • kleine, gut planbare Sprechsituationen bewusst gestalten
  • Schritt-für-Schritt aus der Komfortzone gehen, ohne Überforderung
  • klare Vorbereitung: Was sagen? Wie anfangen? Wie enden?
Ziel: das Vertrauen, trotz Aufregung sprechfähig zu bleiben.

Phase 3: WIRKUNG – souverän auftreten in wichtigen Situationen

Hier wird es konkreter:
  • Vorbereitung realer Präsentationen, Meetings, Prüfungen oder Auftritte
  • Feinschliff für Aufbau, klare Kernbotschaften und Einstieg
  • Arbeiten an Präsenz, Stimme, Körpersprache und innerer Haltung
  • Ziel: Redeangst aktiv zu transformieren und in spürbare, positive Auftrittserfahrungen zu überführen.

Formate des Coachings gegen Redeangst

Inhaltlich deckt Tim Christopher Gasse u. a. folgende Bereiche ab:
  • Präsentationstraining für Fach- und Führungskräfte
  • Rhetoriktraining im Business- und Leadership-Kontext
  • Business Storytelling & Narrative im Unternehmen
  • Führungskommunikation in Change- und Transformationsprozessen
  • Online- und Hybrid-Präsentationen
  • Sales- und Pitch-Trainings
  • Persönlichkeitsorientierte Speaker-Entwicklung
  • Kommunikation & Führung in Zeiten von KI („Führe mit KI“ mit IHK-Zertifizierung)

1:1-Coaching vor Ort und online

  • vertrauliche Einzeltermine
  • flexible Terminabstimmung
  • Kombination aus Analyse, Übungen und Transfer in den Alltag

Kurzfristige Vorbereitung auf konkrete Auftritte

  • gezielte Vorbereitung auf Präsentationen, Prüfungen oder Vorträge
  • Fokus auf Struktur, innere Haltung und körperliche Sicherheit
  • ideal, wenn ein wichtiger Termin kurz bevorsteht

Begleitung über mehrere Wochen oder Monate

  • regelmäßige Coaching-Sessions
  • Übungen zwischen den Terminen
  • begleitende Reflexion und Anpassung der Strategie
Speaking & Presenting - Rhetorik Coaching "The New Speaker Code"  mit präsentationstrainer Tim Christopher Gasse

🆕 The New Speaker Code

Unlock the System. Upgrade your Presence.
 Das Kommunikationssystem für die neue Arbeitswelt: Speaking, Preseting & Leadership in einem Coaching.

Typische Ergebnisse des Coachings

Menschen, die mit Tim Christopher Gasse an ihrer Redeangst gearbeitet haben, berichten häufig von:
  • deutlich reduzierter körperlicher Stressreaktion
  • mehr innerer Ruhe vor und während des Sprechens
  • gesteigertem Selbstvertrauen in Meetings, Präsentationen und Gesprächen
  • der Erfahrung: „Ich konnte sprechen – und es ist nichts Schlimmes passiert.“
  • wachsendem Mut, sich zu zeigen, Fragen zu stellen und sichtbar zu werden Langfristig verändert sich nicht nur das Sprechen, sondern oft das gesamte Selbstbild.
Präsentationstrainer Tim Christopher Gasse und Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer Veranstaltung im Jahr 2015
Präsentationstrainer Tim Christopher Gasse moderierte 2012 bis 2019 in dee Handball Bundesliga

Häufige Fragen (FAQ) zum Coaching gegen Redeangst & Lampenfieber

Du erreichst Tim Christopher Gasse unter 0800 / 88 111 80 (kostenlose Rufnummer) oder per Mail an tim@neop‒campus.de
Ist Redeangst eine Krankheit?
Redeangst ist in vielen Fällen keine Krankheit, sondern eine erlernte Reaktion des Nervensystems auf bestimmte Situationen. Sie kann aber sehr belastend sein und starke körperliche und emotionale Symptome auslösen. Das Coaching setzt genau dort an, wo diese Reaktionen entstehen – ohne sie zu pathologisieren.
Worin unterscheidet sich Coaching gegen Redeangst von klassischer Rhetorik?
Klassische Rhetoriktrainings legen oft den Fokus auf Technik, Aufbau und Sprache. Beim Coaching gegen Redeangst stehen zunächst Körper, Emotionen und innere Sicherheit im Vordergrund. Rhetorische Fähigkeiten kommen später ergänzend hinzu – wenn das Nervensystem wieder ansprechbar ist.
Ist das Coaching eine Psychotherapie?
Nein. Das Coaching von Tim Christopher Gasse ist keine Psychotherapie und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Es richtet sich an Menschen, die Redeangst, Lampenfieber und starke Aufregung beim Sprechen im Alltag oder Beruf erleben und diese bewältigen möchten. Bei Verdacht auf eine behandlungsbedürftige Angststörung kann ergänzend eine psychotherapeutische Abklärung sinnvoll sein.
Wie läuft ein typisches Coaching gegen Redeangst ab?
Zu Beginn steht ein Vorgespräch, in dem Situation, Ziele und Rahmenbedingungen geklärt werden. In den Sitzungen selbst wechseln sich Gespräche, mentale Übungen, Körperarbeit und praktische Sprechübungen ab. Inhalte werden auf reale Situationen der Klient:innen zugeschnitten.
Wie viele Coaching-Sitzungen sind nötig, um Redeangst zu überwinden?
Die Anzahl der Sitzungen hängt von Ausgangslage, Zielen und Intensität der Redeangst ab. Manche Menschen spüren bereits nach wenigen Terminen eine deutliche Verbesserung. Bei tief verankerten Ängsten ist eine Begleitung über mehrere Wochen oder Monate sinnvoll.
Funktioniert Coaching gegen Redeangst auch online?
Ja. Online-Coaching ist eine wirksame Möglichkeit, an Redeangst, Lampenfieber und Sprechangst zu arbeiten. Viele reale Sprechsituationen (z. B. Online-Meetings, Präsentationen per Video) lassen sich im digitalen Setting sogar sehr gut simulieren.
Was ist, wenn die Redeangst „zu stark“ ist?
Viele Menschen denken, ihre Redeangst sei „zu extrem“. Das Coaching ist darauf ausgelegt, sehr behutsam vorzugehen und niemanden zu überfordern. Entscheidend ist, kleine Schritte zu gehen und das Nervensystem nicht zu überlasten. Parallel kann – falls gewünscht – eine ärztliche oder psychotherapeutische Einschätzung eingeholt werden.
Kann das Coaching auch helfen, wenn schon schlechte Erfahrungen gemacht wurden?
Ja. Gerade negative Erlebnisse (Blackouts, peinliche Situationen, „verpatzte“ Vorträge) prägen Redeangst. Im Coaching werden diese Erfahrungen behutsam eingeordnet und neue, positive Erlebnisse aufgebaut, die nach und nach stärker werden als die alten Geschichten.
Ist es das Ziel, nie wieder aufgeregt zu sein?
Nein. Aufregung vor wichtigen Situationen ist normal. Ziel des Coachings ist nicht, jede Form von Nervosität zu eliminieren, sondern trotz Aufregung sprechfähig, klar und handlungsfähig zu bleiben.
Wie kann der erste Schritt aussehen?
Der erste Schritt ist ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Dort können Fragen gestellt, Ziele geklärt und ein passender Rahmen vereinbart werden. Schon dieses Gespräch kann entlastend wirken – weil Redeangst zum ersten Mal ernst genommen und strukturiert angeschaut wird
Willst du deine Redeangst für immer überwinden?
Malena Gahr
Leiterin Kommunikation und Seminarorganisation
Du hast noch Fragen? Schreib mir einfach eine E-Mail an malena@neop-campus.de oder ruf mich unter 0800 / 88 111 80 an.